Energieeinsparung:
Durch die Verwendung von Thermovorhängen können Sie den Wärmeverlust durch Fenster reduzieren. Dies kann dazu führen, dass Ihre Heizkosten sinken, da Ihr Heizsystem weniger arbeiten muss, um die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten.
Komfort: Thermovorhänge tragen dazu bei, Zugluft und kalte Stellen in Ihrem Zuhause zu minimieren. Sie schaffen eine angenehmere und gemütlichere Atmosphäre, besonders in den kälteren Monaten.
Lichtregulierung: Viele Thermovorhänge sind auch lichtdicht, was bedeutet, dass sie nicht nur die Kälte abhalten, sondern auch das Licht blockieren können. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie tagsüber eine ruhige und dunkle Umgebung wünschen.
Schallschutz:
Thermovorhänge können auch zur Schalldämmung beitragen, indem man sie z.B. mit Akustikstoffen verarbeitet.
Foto: Creation Baumann
Wärmedämmung:
Thermovorhänge sind speziell entwickelt, um die Wärme im Raum zu halten. Sie bestehen oft aus mehreren Schichten und isolierenden Materialien, die helfen, die Kälte von Fenstern abzuhalten und die Wärme im Raum zu speichern.
Foto: GesprächsSTOFF
Einsatzbereich:
Raumteiler, Fenster oder Eingangsbereich
Material:
Stoffe mit dichten Gewebestrukturen, die einen effektiven Schutz gegen kalte Zugluft bieten.
Verarbeitung: darauf kommt es letztendlich an, denn den Thermovorhang gibt es nicht! Er wird aus unterschiedlichen Stoffen, je nach Bedarf, zusammengestellt.
Foto: Creation Baumann